Böhmisches Cricket 🏏🍻
🔥 Die fünfte Runde 🔥
Der 1. FC Spass lädt zum vierten Böhmischen Cricket Turnier.
Save the date: 23.08.2025
Der 1. FC Spass lädt zum vierten Böhmischen Cricket Turnier.
Save the date: 23.08.2025
Liebe Bowler, Fielder, Flipper, Trinker & -Innen! Das warten hat ein Ende. Mit Freude dürfen wir mitteilen, dass es bald Zeit ist um ordentlich die Bails von den Stumps zu bowlen! Böhmisches Cricket ist ON!
Wann? 31.08.2024 – 14:00 Uhr
Wo? Böhmischer Parter, 1100 Wien – Start Westeingang, “Zum Wankelmann”
Wer? 1. FC Spass + Friends/Partner/gesellige Zeitgenossen/…
Disclaimer: Wenn du denkst Cricket ist der Präzisionssport mit hammerförmigen Schlägern und den U-förmigen Toren in der Wiese, dann liegst du falsch, das ist Croquet.
Bei Cricket steht ein spannendes Battle zwischen dem Bowler (Werfer) und den Batsmen (Schlagmännern) im Zentrum des Geschehens. Ziel des Werfers ist es, mit dem Ball das Wicket zu treffen und zu zerstören, während der Batsman versucht, den Ball mit dem Schläger möglichst weit über das Spielfeld zu schlagen. So lange der Ball nicht zurück bei einem der beiden Tore ist, versucht der Batsman so oft es geht, zwischen diesen hin- und her zu laufen. Bei jedem erfolgreichen Run sammelt er Siegpunkte.
Genau dieses Konzept des Hin- und Herlaufens kommt auch beim Böhmischen Circket zu tragen, ansonsten hat es nichts mit dem klassischen Cricket zu tun. Mehr Infos zum Spielmodus unter “Modalitäten”.
Gespielt kann Böhmisches Cricket als Team oder als Einzelperson werden, im Grunde macht das aber wenig Unterschied. Das “Spielfeld” ist der Böhmische Prater in Wien (daher auch der Name). Die Spielenden kämpfen sich den Weg durch den Böhmischen Prater, der sie über die diversen Lokale, Biergärten, Getränkestände führt, bis hin zum anderen Ende der Laaer Wald Straße. Jede/r erhält einen Punkt pro konsumiertem alkoholischen Getränk. Sobald eine gesamte Strecke, von einem Ende zum anderen, zurück gelegt wurde und bei jeder Lokalität mindestens ein Bier (ggf. auch Spritzer) konsumiert wurde, ist ein Run beendet. Ab diesem Zeitpunkt geht das ganze Prozedere wieder von vorne los, nur in die andere Richtung. Now you got it: Hin- und Herlaufen = Cricket.
Gespielt wird von 14:00 bis 21:00, oder je nach Performance auch kürzer.
Der- oder diejenige der/die am Schluss am meisten Runs absolviert bzw. Punkte gesammelt hat, gewinnt. Haben mehrere die gleiche Anzahl an Punkten, dann kommt es zum Sudden-Death-Entscheidung (0,5l Bier auf ex). Gibt es dabei auch ein Remis, wird das internationale Decision-Making-Tool “Schere, Stein, Papier” den Gewinner ermitteln. Etwaige Regelauslegungen und -ergänzungen obliegen der Spielleitung.
Vorraussetzungen für eine Teilnahme sind Spaß an der Freude, Durst und Weltoffenheit.
Ruhm und Ehre den siegreichen Cricketeers der letzten Runden.
Jakob “Frenkynator” F.
Sieg über 4 Kontrahenten in einem dramatischen Sudden-Death-Finale
Sebastian “Sea Shepherd”
Gelungene Titelverteidigung, diesmal alleine ganz oben
Dominik “Hirschi” H. & Sebastian “Sea Shepherd”
Die Debütsieger teilten sich Platz 1 ex-aequo